Am 9. Oktober durfte ich mein neues Buch „Das Gespinst der Digitalisierung“ im CLAAS Green House in Harsewinkel vorstellen. Mehr als 60 Teilnehmer aus allen Bereichen des Unternehmens waren ins ‚Treibhaus der Ideen‘ gekommen, um über die Hintergründe und Herausforderungen der digitalen Revolution zu diskutieren.
Nico Michels, bei CLAAS Head of Digital Engineering, hatte mich eingeladen. Mit einem Team von Freiwilligen hat er aus dem Laden eines ehemaligen Autohändlers am Ort der Zentrale des Landmaschinenherstellers ein Forschungslabor gemacht, das immer mehr Interesse der Öffentlichkeit auf sich zieht. Im Vergleich zu vielen OEMs ist hier nämlich bereits eine neue Zeit angebrochen. Aus digitalen Prozessen geht es nicht über Konvertierung zu Dateien, über die dann Maschinen angesteuert werden. Hier geht es direkt vom digitalen Zwilling an den Fräser.
Delegationen japanischer OEMs lassen sich Abendtermine geben, um von den Spezialisten in Ostwestfalen-Lippe zu lernen. Andere können nicht glauben, was sie sehen, oder wollen es nicht wahrhaben.
Cobots, Schweißroboter, 3D-Drucker – manches muss fürs Green House gar nicht gekauft werden. Die Hersteller drängen es geradezu auf, damit die Marke gesehen wird, wenn sich Besucher das Labor anschauen.
Das Gymnasium Harsewinkel nutzt den Spielraum des vorhandenen Lehrplans und hat seinen Unterricht um ein Fach Digitalisierung erweitert, wofür mehrmals pro Woche Schüler ins Green House kommen, um sich die neuesten Kenntnisse direkt von den Industrieexperten zu holen. Nico Michels verwies auf die treibende Rolle, die die Industrie in den letzten Jahrhunderten für Schulen, Bildung und Schulpflicht gespielt hat, wie in meinem Buch ausführlich dargestellt. Vielleicht, so Michels, sei es jetzt wieder an der Zeit, dass die Bildung für den digitalen Wandel gerade aus der Industrie komme.
Meine Buchvorstellung, mit der ich das Thema Digitalisierung nicht nur von der technischen Seite adressierte, stieß auf großes Interesse und führte zu zahlreichen Gesprächen im Anschluss. Was bedeutet der Umbruch ins digitale Zeitalter für die Gesellschaft? Welche Aufgaben muss der Staat lösen? Wie sieht ein Eigentumsrecht aus, das alle Arten von Daten miteinschließt? Und was hat die erfolgreiche digitale Transformation der Industrie mit der Zukunft der Demokratie zu tun? Die Debatte ist eröffnet.