Lange hat es gedauert, bis ich die Worte fand. Dann kamen sie ganz plötzlich und alle auf einmal. Wie das Gegenstück zu der Katastrophe, die sie beschreiben. Als im Ahrtal alles innerhalb von Stunden in für uns noch unbekannter Art alles zerstört wurde und auseinanderfiel.
Die Fragen, die sich aufdrängen: warum neun Stunden nach der Zerstörung von Ortschaften wie Schuld beispielsweise in Ahrweiler niemand gewarnt war; warum der Krisenstab NRW gar nicht zusammentrat; warum in einem sonst scheinbar funktionierenden Staatswesen nichts funktionerte – vor den anstehenden Wahlen werden all diese Fragen nicht beantwortet werden. Nicht einmal, worüber in jenenTagen Armin Laschet so herzlich lachen konnte, war für die FAZ bei einer Befragung aller Beteiligten herauszubekommen.
Ahr 2021
Buchstaben baumeln im Geäst
des Baums, von den Fluten entwurzelt.
Sie baumeln im Sturm, der die Ahr gedreht,
und schon viele sind runtergepurzelt.
In den Matsch, in den Dreck aus Stahl, Stein und Holz,
der durch die Häuser kam.
Sechs Wochen danach ist der Dreck noch da,
die Ahr ist wieder ganz zahm.

Worte zerstückelt, ein Bruchstück ragt
zwischen Kabeln und Rohren heraus.
Ein Teil noch lesbar, der Rest im Schlamm,
das Ende des Worts war -haus.
Das Wort steckt im Schlamm, und kein Mensch weiß,
was unter dem Modder verborgen.
Vielleicht war es Gäste-, vielleicht war es Rat-,
vermisst bleibt das sicher auch morgen.
Sätze, die vorher so leicht gesetzt
Subjekt, Prädikat und was noch,
verstümmelt und nicht mehr zu lesen jetzt,
und schreiben muss man sie doch.
Es klebt in den Zeilen, dazwischen auch,
was früher geordnet schien.
Ein Starkregen bloß, aber nichts ist mehr da,
wenn die Wolken weiter zieh‘n.
Manches Wort blieb da auch tief im Hals
und wurde nicht ausgesprochen.
Zu dick dazu war der Schlamm im Mund.
Es wurde auch nichts mehr gerochen.
Sehr viele schrien noch laut hinaus,
dass sie seh‘n, wie sie untergeh‘n.
Dann war das Wasser auch auf dem Haus.
Das hieß: zum Sterben geh‘n.
Satzzeichen, der Punkt, das Komma, der Strich,
ein Semikolon dazwischen;
ein Fragezeichen bleibt klagend steh‘n,
Ausrufezeichen zischen.
Nichts ist mehr so, wie es vorher war,
und doch bleibt alles beim Alten.
München ist so weit weg von der Ahr,
da kann heißer Schreck schnell erkalten